Ablauf Mentoring

Anmeldung

Die Anmeldung und Zuweisung interessierter Jugendlicher erfolgt über die kantonale Berufsberatung. Diese leitet die Anmeldung zusammen mit der entsprechenden Empfehlung an die Programmleitung von Mentoring Thurgau weiter.

Prüfung / Aufnahme

Die Programmleitung von Mentoring Thurgau prüft die Anmeldung und entscheidet abschliessend über die endgültige Aufnahme.

Grundlegende Aufnahmekriterien:

  • Jugendliche ab der 2. Oberstufe bis zum Abschluss der obligatorischen Schulzeit
  • Notwendigkeit einer intensiven Begleitung und Unterstützung aufgrund herausfordernder sozialer, persönlicher oder kultureller Umstände
  • gefestigter Berufswunsch
  • Zuweisung/Empfehlung zur Teilnahme durch die kantonale Berufsberatung
  • Voraussetzungen für eine berufliche Grundausbildung sind gegeben
  • Zustimmung der Eltern
  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1
  • Motivation sowie notwendige zeitliche und persönliche Ressourcen zur Teilnahme am Programm

Mentor*innen-Suche

Sofern alle Aufnahme-Kriterien erfüllt und die Unterlagen vollständig sind, wird von der Programmleitung eine zum Mentee passende Mentor*in gesucht.

Matching / Tandembildung 

Bei einem ersten Gespräch zwischen Mentee, Mentor*in, den Eltern und der Programmleitung werden die Wünsche und Erwartungen aller Beteiligten besprochen, die Möglichkeiten und Grenzen des Programms aufgezeigt und geprüft, ob die Chemie zwischen Mentee und Mentor*in stimmt. Ist dies der Fall, wird das Tandem zwischen Mentor*in und Mentee gebildet und durch eine Tandemvereinbarung formalisiert.

laufendes Tandem

Das Tandem trifft sich regelmässig und definiert gemeinsam Etappenziele. Die Treffen finden in den kantonalen Berufsbildungszentren (BIZ), beim Thurgauer Gewerbeverband oder an anderen öffentlichen Orten statt. Die Unterstützung wird kontinuierlich an den Fortschritt und die individuellen Bedürfnisse des Mentees angepasst. Während des gesamten Prozesses findet ein regelmässiger Austausch zwischen der Programmleitung und dem/der Mentor*in statt. Die Programmleitung steht dem Tandem während des Mentorats als Ansprechperson für Fragen und bei auftretenden Schwierigkeiten mit Rat und Tat zur Seite.

Abschluss

Die Begleitung erfolgt in der Regel bis zum Abschluss des Lehrvertrags oder dem Finden einer alternativen Anschlusslösung (Praktikum, Brückenangebot, etc.)

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.