Der Verein KMU Frauen Thurgau verleiht in diesem Jahr wieder einen Preis an Frauen in Spitzenpositionen. Die Auszeichnung hiess früher KMU-Frauen-Preis und wird zum achten Mal vergeben. Die Jury, bestehend aus Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, hat nun drei Unternehmerinnen für den «Thurgauer Unterneherminnenpreis» nominiert. Die Preisverleihung findet Anfang Oktober in festlichem Rahmen mit zahlreichen Gästen statt.
Die drei Nominierten sind Margrit Aerne, Anna Lehmann und Shpresa Memedi. Die Firmeninhaberinnen sind in völlig unterschiedlichen Branchen tätig. Margrit Aerne ist Geschäftsführerin und Verwaltungsratspräsident der familieneigenen Transportfirma Geflügeltrans AG in Lanterswil. Ebenfalls in Lanterswil befindet sich der Betrieb von Anna Lehman, die Lehmann Holzofenbeck AG, besser bekannt als Bio-Beck Lehmann. Shpresa Memedi hat vor 12 Jahren die 360 business gmbh in Kreuzlingen gegründet. Diese führt Reinigungen für Firmen und Private aus.
Die Hintergründe der Frauen sind so individuell wie sie selbst. Kein Lebenslauf gleicht dem anderen, dennoch sind sie in gewisser Weise typisch für Unternehmerinnen. Margrit Aerne begann ihre Laufbahn mit einer Ausbildung als Pflegefachfrau und führt heute den Familienbetrieb, den sie nach der Gründung im Jahr 2000 mitaufgebaut hat. Dabei war sie hauptsächlich für die Administration und Finanzen zuständig. Sie bildete sich betriebswirtschaftlich weiter, übernahm als Gemeinderätin und langjährige Kantonsrätin in der Politik Aufgaben und hat fünf Kinder grossgezogen. Ein beeindruckender Leistungsausweis.
Mit Anna Lehmann wurde eine Unternehmerin nominiert, die ebenfalls ursprünglich einen anderen Beruf wählte. Sie ist Architektin, hat aber vor 11 Jahren das 1976 gegründete Familienunternehmen von ihren Eltern übernommen und führt dieses seither erfolgreich. Sie beschäftigt rund 60 Mitarbeitende und bietet Lehrstellen für die Bäcker-Konditor-Ausbildung. Neben dem Direktverkauf beliefert Bio-Beck Lehmann den Fachhandel und die Gastronomie mit Back- und Confiseriewaren.
Shpresa Memedi weist einen noch eher ungewöhnlichen Karriereverlauf auf. Als Kind von Einwanderern besuchte sie die Schulen im Thurgau und machte eine KV-Lehre. Bereits wenige Jahre nach ihrem Berufseinstieg als Treuhänderin machte sich die junge Frau selbstständig und gründete mit 23 Jahren ihre Reinigungsfirma 360 clean & more in Kreuzlingen. Die Firma wuchs rasant und beschäftigt heute über 25 Mitarbeiterinnen.
Die drei Frauen stehen mittelgrossen Betrieben mit rund 20 bis 60 Mitarbeitenden vor und erwirtschaften Millionenumsätze.
Die KMU Frauen Thurgau verleihen seit 15 Jahren einen Preis an KMU-Frauen, neu heisst dieser Preis Thurgaur Unternehmerinnenpreis, und würdigt damit das Schaffen von Frauen an der Spitze von Unternehmen. Die Preisträgerinnen und alle Frauen in führenden Positionen nehmen eine Vorbildfunktion für junge Menschen ein, besonders bei der Berufs- und Werdegangwahl von Mädchen. Sie zeigen, dass Spitzenpositionen mit unterschiedlichsten Hintergründen möglich sind, und es sich lohnt, eine solche anzustreben.
Der Thurgauer Unternehmerinnenpreis wird vom Verein KMU Frauen Thurgau ausgerichtet und unterstützt von der Thurgauer Kantonalbank, dem Amt für Wirtschaft und Arbeit Thurgau, dem Thurgauer Gewerbeverband und der Industrie- und Handelskammer Thurgau
Karin Peter
Präsidentin KMU-Frauen Thurgau