Über uns

Wer sind wir?

Der Thurgauer Gewerbeverband (TGV) ist ein Verband kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Kanton Thurgau und der wichtigste wirtschaftspolitische Partner für unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik.

Der Thurgauer Gewerbeverband:

• vertritt zusammen mit seinen Sektionen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik.
• steht ein für einen demokratischen, weltoffenen und föderalistischliberalen Rechtsstaat mit einem Bekenntnis zu einer gesunden Wirtschaftsentwicklung.
• setzt sich ein für eine sozialverantwortliche Marktwirtschaft und für einen wirtschaftlich prosperierenden Kanton Thurgau mit optimalen Rahmenbedingungen, insbesondere für unsere kleinen und mittleren Betriebe.
• befürwortet einen ordnungspolitischen Gestaltungsrahmen, welcher der menschlichen und unternehmerischen Initiative einen möglichst grossen Freiraum lässt.
• setzt sich ein für eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und für die Förderung der beruflichen Kompetenzen der Mitarbeitenden.
• engagiert sich insbesondere in der Wirtschafts- und Bildungspolitik, im Bereich der Arbeitgeber- und Sozialpolitiksowie in der Raumplanung.
• befasst sich mit unternehmenspolitischen Fragen der Zukunft. Er erkennt wichtige Entwicklungen in der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf kantonaler, nationaler und internationaler Ebene und gibt seinen Mitgliedern entsprechende Impulse für die unternehmensstrategische Ausrichtung.
• sucht die Zusammenarbeit mit gleichen oder ähnlichen Organisationen mit dem Ziel, durch Synergien effizienter und wirkungsvoller zu arbeiten.

Welche Aufgaben erfüllt der TGV?

Handlungsfeld I: Organisation und Finanzen
Wir sorgen dafür, dass…
• wir flexibel, schnell und schlagkräftig sind.
• attraktiv und kundenorientiert sind.
• wir Unternehmen in unsere Prozesse miteinbeziehen.
• Sektionen in ihrer Organisation unterstützt werden.
• wir jederzeit über genügend finanzielle Ressourcen verfügen.
• unsere Geschäftsstelle weitreichende Kompetenzen hat und zeitgemäss handelt.

Handlungsfeld II: Politik
Wir sorgen dafür, dass…
• wir kommunal, kantonal und eidgenössisch in den politischen Entscheidungsgremien vertreten sind.
• wir kompetenter Mitsprachepartner bei uns betreffenden Vernehmlassungen und Projekten sind.
• sich mehr Personen aus der Wirtschaft in der Politik engagieren.
• die kantonale und nationale Politik Anliegen unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft aufnehmen.
• wir öffentlich klar bürgerlich-gewerblich Stellung beziehen.

Handlungsfeld III: Aus-, Fort- und Weiterbildung
Wir sorgen dafür, dass…
• den Unternehmungen genügend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen.
• das Potenzial der vorhandenen Fachkräfte ausgeschöpft wird.
• die duale Berufsbildung besser bekannt ist.
• die duale Berufsbildung und das Gymnasium als gleichwertig anerkannt werden.
• die Schnittstellen zwischen der Oberstufe, der Berufsbildung und dem Gymnasium koordiniert werden.
• Ausbildungsbetriebe gestärkt werden.

Handlungsfeld IV: Mitglieder und Kunden
Wir sorgen dafür, dass…
• alle Sektionen über unsere Angebote informiert sind.
• in der Adressverwaltung mit den Sektionen Synergien genutzt werden.
• Unternehmen aktiv zur Mitgliedschaft in den Sektionen angegangen werden.
• wir inaktive Sektionen wieder beleben, indem wir aktiv den Kontakt zu ihnen pflegen.

Handlungsfeld V: Angebote
Wir sorgen dafür, dass…
• wir die Koordinationsstelle für kantonale Berufsverbände sind.
• Berufsverbände durch uns von Sekretariatsarbeiten entlastet werden.

Handlungsfeld VI: Image und Wahrnehmung
Wir sorgen dafür, dass…
• wir für unser Umfeld der kompetente, schlagkräftige, fortschrittliche und agile Wirtschaftspartner sind.
• wir allparteilich als Wirtschaftspartner wahrgenommen werden.
• wir als moderner und zukunftsgerichteter Verband Impulse für wirtschaftliche Themen geben.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.